Feste im Jahreskreis
AB 8 – Reformationstag
AB 9 – Halloween

- Link 1: https://klexikon.zum.de/wiki/Halloween
- Link 2: https://www.labbe.de/Trick-or-TREAT-Halloween-Umzuege
- Link 3: https://www.happy-halloween.org/herkunft-historisches/Jack-o-Lantern.html
- Link 4: https://www.happy-halloween.org/herkunft-historisches/geschichte-bedeutung-samhain-allerheiligen.html
Ostern
Feste im Jahreskreis: https://www.labbe.de/kinderideen/blog/tag/der-jahreskreis
Quiz „Feste feiern Jahreszeiten“
Kreuzworträtsel zum Thema Feste
Quiz „Feste zuordnen“
Zuordnung Monat-Fest
Fasching/Karneval
AB 14 – Weihnachten
- Link 1: https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/w/weihnachten
- Link 2: https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/w/weihnachtsgeschichte
AB 11 – Nikolaus
- Link 1: https://www.sankt-gertrudis.de/fileadmin/user_upload/pfarrei/Fotos/PDF/Steckbrief_des_heiligen_Nikolaus.pdf
- Link 2: https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/06dezember
- Link 3: https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Nikolaus-von-Myra-Drei-Geschichten-aus-dem-Leben-des-Heiligen/
- Zusatz: Anziehspiel
- Link 1: https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/reformationstag
- Link 2: https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/martin_luther/index.html#Luther-entdeckt-den-gnaedigen-Gott
AB 7 – Erntedankfest
- Link 1: https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/erntedankfest
- Link 2: https://www.katholisch.de/artikel/23158-erntedank-mehr-als-eine-nostalgische-feier
- Link 3a: http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/e/erntebrauchtum/home.html
- Link 3b: https://www.br.de/kinder/almabtrieb-ein-festlicher-tag-in-den-bergen-bildergalerie-klaro-100.html
- Link 4 (Ersatz: Rätsel zum Ausdrucken): https://gws2.de/px/model_malspieleerntedank1.p
Bräuche am Erntedankfest
Neben dem Erntedankgottesdienst hat sich ein vielfältiges Brauchtum rund um den Festtag entwickelt. Vieles davon wird auch heute noch gepflegt.
- Erntekrone – Nach Beendigung des Kornschnitts wurden die Erntekronen in früheren Zeiten von den Schnittern mit der letzten Erntefuhre an den Gutsherren überreicht. Mit ihren vier Streben symbolisierte sie Hoffnung, Glaube, Sorge und Dank, der runde Kranz stand außerdem für die Ewigkeit ohne Anfang und Ende.
- Ernteteppich – Ebenfalls beliebt ist der Ernteteppich, der aus verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, Samen, Nüssen und Getreide zusammengestellt wird. So entsteht im Altarraum der Kirche ein kunstvolles Bild. Die aufwendige Gestaltung wird häufig von Landfrauen oder Frauen aus der Gemeinde übernommen.
- Ernterad – Eine weitere Variante ist das Ernterad. Dabei handelt es sich um ein Wagenrad, dessen Speichen mit regionalem Obst und Gemüse oder Blumen gefüllt werden.
- Erntepuppe – Aus Bündeln von Getreidehalmen, den sogenannten Garben, aus dem letzten Schnitt werden Ernte- oder Kornpuppen gebunden. Sie bleiben als Opfer auf dem Feld und sollen im nächsten Jahr eine gute Ernte bringen. Auch heute sieht man gelegentlich große Puppen auf den Feldern stehen, die meist aus Strohballen errichtet werden.
- Erntefeste – In früheren Zeiten war es üblich, das Erntedankfest mit einer großen Feier zu begehen. Erntehelfer, Mägde und Knechte wurden an diesem Tag mit einem Festessen für ihre harte Arbeit belohnt. Heutzutage haben sich aus dieser Tradition heraus Jahrmärkte mit Fahrgeschäften und Imbissständen entwickelt, die im Herbst vielerorts ihr Lager aufschlagen.
- Erntedankumzüge – Gerade in ländlicheren Gegenden sind Umzüge am Erntedankfest üblich. Bei einem Festumzug ziehen herbstlich geschmückte Wagen und Pferdegespanne sowie Trachtengruppen und andere Vereine durch die Ortschaften.